- restaurieren
-
* * *
res|tau|rie|ren [restau̮'ri:rən] <tr.; hat:(unansehnlich gewordene, schadhafte o. ä. Bilder, Bauten o. Ä.) wiederherstellen, wieder in den ursprünglichen Zustand bringen:das Denkmal wurde restauriert.Syn.: ↑ aufarbeiten, ↑ auffrischen, ↑ aufmöbeln (ugs.), ↑ aufpolieren, ↑ erneuern, ↑ modernisieren, ↑ renovieren, ↑ überholen.* * *
I 〈V. tr.〉 etwas \restaurieren wiederherstellen, erneuern, ausbessern (besonders Kunstwerke)II 〈V. refl.; veraltet〉 sich \restaurieren sich erholen, erfrischen[<lat. restaurare „wiederherstellen“]◆ Die Buchstabenfolge re|st... kann in Fremdwörtern auch res|t... getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. -strukturieren, -strukturierung.* * *
re|s|tau|rie|ren <sw. V.; hat [frz. restaurer = wiederherstellen, stärken < lat. restaurare = wiederherstellen]:1. (bildungsspr.) ein schadhaftes, unansehnlich gewordenes, in den Farben verblichenes o. Ä. Kunstwerk, Gemälde od. Bauwerk wiederherstellen, wieder in seinen ursprünglichen Zustand bringen:eine Kirche, einen Film fachmännisch, sorgfältig r.2. (bildungsspr.) eine frühere politische, gesellschaftliche Ordnung wiederherstellen.* * *
restaurieren,Restore.* * *
res|tau|rie|ren <sw. V.; hat [frz. restaurer = wiederherstellen, stärken < lat. restaurare = wiederherstellen]: 1. (bildungsspr.) ein schadhaftes, unansehnlich gewordenes, in den Farben verblichenes o. ä. Kunstwerk, Gemälde od. Bauwerk wiederherstellen, wieder in seinen ursprünglichen Zustand bringen: ein Gemälde, eine Statue, ein Bauwerk, einen Film fachmännisch, sorgfältig r.; Sie sammeln ... Dieselmaschinen, die sie restaurieren und funktionstüchtig machen (Freie Presse 23. 11. 87, 3); <subst.:> Die jungen Leute kamen gerade aus der Türkei zurück, wo sie beim Restaurieren einer eingestürzten mittelalterlichen Kirche wichtige Erfahrungen gesammelt hatten (FR 17. 4. 99, 7); Ü nachdem ich in den Sturm geraten war, musste ich mich erst einmal r. (ugs. scherzh.; Kleidung, Make-up und Frisur in Ordnung bringen); Um zu heilen, muss der Schamane die Harmonie zwischen Körper und Seele r. (natur 4, 1991, 86); Mühsam versuchte Jalloud seine Liebenswürdigkeit zu r. (wiederzuerlangen; NNN 13. 11. 86). 2. (bildungsspr.) eine frühere politische, gesellschaftliche Ordnung wiederherstellen: Doch konnten die wahren Machthaber ... nicht daran denken, das Reich von 1914 wieder zu r. (Niekisch, Leben 235). 3. <r. + sich> (veraltend, noch bildungsspr. scherzh.) sich (durch Ausruhen, durch Nahrungsaufnahme) stärken, erfrischen: in dem Rasthaus restaurierten sie sich bei Wein und Käse.
Universal-Lexikon. 2012.